Die Start-up-Landschaft ist hart umkämpft. Und die meisten Gründungen scheitern. Während Start-ups mit hohen Risiken und begrenzten Ressourcen kämpfen, setzt sich ein Modell immer stärker durch: das Venture Studio. Diese Company Builder revolutionieren die Art und Weise, wie innovative Unternehmen entstehen und wachsen.
Aber was macht Venture Studios so erfolgreich? Und warum schneiden ihre Start-ups deutlich besser ab als traditionelle? In diesem Beitrag erfährst du, was hinter dem Venture Studio Modell steckt, wie es funktioniert und warum es für Corporates attraktiv ist.
Venture Studios gründen mehrere Start-ups parallel, entwickeln sie und führen sie zum Erfolg.
Was ist ein Venture Studio?
Venture Studios – auch als Start-up Studios, Company Builder oder Venture Builder bekannt – sind spezialisierte Organisationen, die nicht nur einzelne, sondern gleich mehrere Start-ups parallel gründen, entwickeln und zum Erfolg führen. Im Gegensatz zu Inkubatoren oder Acceleratoren, die bestehende, traditionelle Start-ups (in der Regel eigenständig gegründete Unternehmen, die von Gründerteams aufgebaut werden) unterstützen, übernehmen Venture Studios eine aktive Rolle im gesamten Gründungsprozess: von der Ideenfindung über die Prototypenentwicklung bis zur Markteinführung und Skalierung.
Das Besondere: Venture Studios agieren oft selbst als institutioneller Mitgründer, stellen Startkapital, bauen das Gründerteam auf und bringen ihre umfassende operative Erfahrung ein. Sie bieten Zugang zu Netzwerk, Ressourcen und Branchen-Know-how und begleiten die Start-ups langfristig – nicht nur beratend, sondern als echter Co-Founder. Durch einen wiederholbaren, strukturierten Prozess und die Nutzung von Stage Gates (klar definierte Meilensteine) werden nur die erfolgversprechendsten Ideen weiterverfolgt.
Venture Studio Start-ups vs. traditionelle Start-ups im Vergleich

Venture Studio Start-ups werden also von spezialisierten Organisationen systematisch entwickelt. Zahlen aus Morrow’s Global Startup Studio Network (GSSN) ‘Disrupting the Venture Landscape’ belegen den Erfolg des Venture Studio Modells:
30 % höhere Erfolgsquote: Start-ups aus Venture Studios sind um 30 % erfolgreicher als traditionelle Start-ups. Laut Harvard Law School Forum on Corporate Governance scheitern ca. 75 % der VC-finanzierten Start-ups. Geht es nach Max Meister, General Partner von Koyo Capital, dürfte diese Quote sogar eher bei 80-90 % liegen. Oder anders formuliert: Nur 10-20 % der Start-ups überleben.
Schnellere Finanzierung: 84 % der Venture Studio Start-ups sichern sich eine Seed-Finanzierung, 72 % erreichen die Series A (bei traditionellen Start-ups sind es nur 42 %).
Schnellere Skalierung: Der Weg von der Gründung bis zur Series A dauert im Schnitt nur 25,2 Monate – bei klassischen Start-ups sind es 56 Monate.
Höhere Renditen: Die durchschnittliche interne Rendite (internal rate of return, IRR) liegt bei 53 % gegenüber 21,3 % bei traditionellen Start-ups.
Warum sind Venture Studio Start-ups erfolgreicher?
Optimierte Ressourcen: Venture Studios bündeln Know-how, Infrastruktur und Netzwerke über mehrere Ventures, was Kosten senkt und Effizienz steigert.
Top-Talente: Teams bestehen aus erfahrenen Unternehmern und Experten mit nachweislichen Erfolgen. Die Beteiligung am Unternehmen sorgt für hohe Motivation.
Risikoreduktion: Durch strukturierte Prozesse und frühe Validierung werden Fehlschläge früh erkannt und vermieden.
Schnellere Umsetzung: Die Erfahrung und Methodik der Studios ermöglichen einen deutlich schnelleren Markteintritt und verschaffen einen First-Mover-Vorteil.
Bedeutung für Corporates und Corporate Venture Building
Für etablierte Unternehmen bietet das Venture Studio Modell enorme Chancen. Durch Corporate Venture Building können sie neue Geschäftsfelder erschliessen, die weit über das Kerngeschäft hinausgehen. Venture Studios bringen die Agilität und Innovationskraft von Start-ups mit den Ressourcen und Netzwerken grosser Unternehmen zusammen. Das Ergebnis: schnellere Validierung neuer Ideen, höhere Erfolgswahrscheinlichkeit und Zugang zu disruptiven Technologien.

Vorteile der Venture Studios für Corporates
Schnelleres Wachstum: Studien zeigen, dass Unternehmen mit Venture Building-Aktivitäten bis zu zehn Prozent schneller wachsen als der Markt – und das oft rentabler als das Kerngeschäft.
Innovationsmotor: Durch die systematische Entwicklung neuer Ventures bleiben Unternehmen am Puls der Zeit und sichern sich Wettbewerbsvorteile.
Talentförderung: Die Zusammenarbeit mit Venture Studios ermöglicht es, unternehmerisches Denken und neue Kompetenzen im Unternehmen zu fördern.
Risikominimierung: Die Erfahrung der Studios reduziert das Risiko von Fehlinvestitionen und erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit neuer Geschäftsmodelle.
Fazit
Venture Studios revolutionieren die Start-up-Welt, mit messbarem Erfolg. Sie kombinieren Erfahrung, Ressourcen und Geschwindigkeit und schaffen so ein Umfeld, in dem innovative Geschäftsideen systematisch zu erfolgreichen Unternehmen wachsen. Für Start-ups bedeutet das: höhere Erfolgswahrscheinlichkeit, schnelleres Wachstum und bessere Renditen. Für Corporates eröffnen sich neue Wege, Innovation zu skalieren und nachhaltiges Wachstum zu sichern. Wer die Zukunft gestalten will, kommt an Venture Studios nicht vorbei.